Die Transzendenz hin zur Vielfältigkeit der in dieser Region lebenden Menschen ist dem Rheinischen Kollegium Auftrag und Aufgabe. Die ausgewogene Mitte in der Balance aus mutiger Forschung und Pflege kristischer Kultur ist Gegenstand der Arbeit des Kollegiums. Es gilt absolute Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, höchste Achtung der Menschenwürde zu jeder Zeit, Unpolitik, absolute Freiheit der Wissenschaft und Forschung und höchster Respekt vor der jeweiligen Provenienz des Individuums als geistig-sittliches Wesen aller Erde im jeweiligen Lebensgang und innewohnender Veranlagungen.
Auf diesem Weg ist dem Kollegium die Offenheit des Geistes bei Bewahrung der urständig katholischen Tradition für das eigene Kraftfeld sehr wichtig. Jeder interessierte oder bedürftige Mensch soll sich im jeweiligen Lebensmoment mit viel Verständnis und Einfühlsamkeit seitens der Geistlichen aufgenommen fühlen können. Niemand wird ausgeschlossen: Brot statt Steine.
https://rheinisches-kollegium.deDas Rheinische Kollegium hat keinen Missionsauftrag, keine organisierte Gemeindestruktur, pflegt keinerlei Besucher- oder Mitgliederlisten, formiert sich nicht als Gruppe, erhebt keinerlei Gebühren oder Mitgliedsbeiträge, erfragt keine Spenden oder sonstige Eingaben, Bekenntnisse, Versprechen oder Lebensweisen. Eine Mitgliedschaft im Sinne des "kirchlichen" Kollektivierungs- und Indoktrinationsmodells ist nicht vorgesehen und darum nicht möglich. Alle kultischen Dienste werden ohne Kosten, Gebühren, Spendenaurufe oder sonstig pekuniäre Geilheiten ausgespendet und wirken zwischen Geistig-Sittlichen Wesen (nicht unter "Personen").
Das Rheinische Kollegium administriert kein Vermögen, keine Personen-Assets und Obligationen, keine kommerziellen Hochsee-Lizenzen, kein Buchgeld, keine Bonds und co-administriert keine ILO-Konten. Es finden keine pekuniären Vorgänge statt, und es existieren keinerlei Verbindlichkeiten oder verdeckte, haftungserzeugende Anhangsverträge zu Ungunsten Dritter.